In enger Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) widmet sich die Martin-Görlitz-Stiftung unter der Leitung von ISSO der Erforschung der Baugeschichte und zukünftigen Entwicklungen im Bauwesen. Hierbei werden stets variable Ressourcen, Klimaveränderungen und andere maßgebliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Die gewonnenen Erkenntnisse präsentieren wir in spannenden Veranstaltungen. 

Der Klimawandel als kulturelles Phänomen und literarisches Thema

25. Mai 2023, Schloss Stolzenfels, Koblenz


Diese Veranstaltung widmete sich den Auswirkungen des Klimawandels aus einer kulturellen und literarischen Perspektive. Die Teilnehmenden erforschten, wie sich klimatische Veränderungen in unserer Wahrnehmung und in künstlerischen Werken widerspiegeln. Schloss Stolzenfels, umgeben von einem weitläufigen Landschaftspark, bot eine beeindruckende Kulisse für diesen interdisziplinären Austausch.

Gutes Bauen hat Geschichte: Was bleibt, was geht, was kommt?

26. Oktober 2023, Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
Die Veranstaltung beleuchtete die Frage, wie modernes Bauen und der Erhalt von Kulturgütern miteinander in Einklang gebracht werden können. Rund 80 Gäste diskutierten über die Herausforderungen und Möglichkeiten für die Bauweise der Zukunft – immer im Kontext von Klimawandel und Ressourcenschonung. Der historische Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein bot einen passenden Rahmen für die Debatte.

Gutes Bauen: Die grüne Stadt der Zukunft

31. Oktober 2024, Forum Confluentes, Koblenz
Im Fokus stand der Austausch über grüne, nachhaltige Städte als Antwort auf die drängenden Herausforderungen des Klimawandels. Fachleute aus Architektur, Stadtplanung und Denkmalschutz präsentierten innovative Konzepte und diskutierten mit den Teilnehmenden, wie Städte lebenswert und klimafreundlich gestaltet werden können.

Weitere Informationen und die Vollständigen Beitrage finden Sie hier https://isso.de/projekte-von-isso/#bau